Lightning Icon
KOMPETITIVE PREISE
Lightning Icon
BREITES SORTIMENT
Lightning Icon
KAUF AUF RECHNUNG
Store Energy - web

10 Irrtümer über Batteriespeicher

Die Nachfrage nach Batterien wächst, doch es gibt immer noch zahlreiche Missverständnisse und Fehlinformationen. Viele Verbraucher zögern daher beim Kauf eines Batteriespeichers. Wir haben für Sie die 10 häufigsten Irrtümer zusammengestellt und erklären die Fakten.

  1. Batterien sind zu teuer

  2. Batteriespeicher haben eine kurze Lebensdauer

  3. Nur große Haushalte profitieren von Batteriespeichern

  4. Batteriespeicher sind unsicher und brandgefährlich

  5. Batteriespeicher sind schwer zu installieren und zu warten

  6. Batteriespeicher sind nur bei Stromausfällen nützlich

  7. Die Umweltbilanz von Batteriespeichern ist negativ

  8. Batteriespeicher sind unnötig, wenn ich einen günstigen Stromtarif habe

  9. Die Batterietechnologie ist noch nicht ausgereift

  10. Batteriespeicher lohnen sich nur mit Solaranlagen

Haben Sie die oben genannten Punkte schon öfter an Geburtstagen oder von Ihren Kunden gehört? Sind Sie neugierig, warum das nicht stimmt und wie das geht? Dann lesen Sie weiter!

Mythos: Batterien sind zu teuer

Fakt: Der Kauf eines Batteriespeichers mag eine Investition sein, aber sie zahlt sich aus. Dank niedrigerer Stromrechnungen und einer langen Lebensdauer amortisieren sich Batterien schnell. Die durchschnittliche Amortisationszeit beträgt etwa 6 Jahre – besonders in Kombination mit intelligentem Energiemanagement und dynamischen Tarifen. Selbst in kalten, tristen Wintern und ohne Solaranlagen bleibt eine Batterie wirtschaftlich rentabel.

Mythos: Batteriespeicher haben eine kurze Lebensdauer

Fakt: Moderne Batteriespeicher halten 10 bis 15 Jahre oder länger, abhängig von Typ und Nutzung. Lithium-Ionen-Batterien durchlaufen Tausende Ladezyklen, bevor ihre Kapazität merklich nachlässt.

Mythos: Nur große Haushalte profitieren von Batteriespeichern

Fakt: Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen und Kapazitäten, sodass sie für jede Haushaltsgröße geeignet sind – selbst für kleine Wohnungen.

Mythos: Batteriespeicher sind unsicher und brandgefährlich

Fakt: Die Technologie hat sich enorm verbessert. Moderne Batteriespeicher sind sicher, zuverlässig und effizient. Dank Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) sind sie deutlich brandsicherer als ältere Modelle.

Mythos: Batteriespeicher sind schwer zu installieren und zu warten

Fakt: Die Installation ist unkompliziert und die Wartung minimal. Unsere Webinare und Schulungen helfen Ihnen bei Fragen weiter.

Mythos: Batteriespeicher sind nur bei Stromausfällen nützlich

Fakt: Neben Notstromversorgung ermöglichen Batteriespeicher eine effizientere Energienutzung, indem sie überschüssige Solarenergie speichern – oder günstigen Netzstrom für später nutzen.

Mythos: Die Umweltbilanz von Batteriespeichern ist negativ

Fakt: Trotz des Energieaufwands in der Produktion ist die CO₂-Bilanz von Batteriespeichern weit besser als die fossiler Brennstoffe. Zudem verbessern Recyclingprogramme und nachhaltigere Produktionsmethoden kontinuierlich die Umweltfreundlichkeit.

Mythos: Batteriespeicher sind unnötig, wenn ich einen günstigen Stromtarif habe

Fakt: Auch mit günstigen Tarifen helfen Batteriespeicher, Stromkosten zu senken, Spitzenlasten zu vermeiden und sich gegen steigende Energiekosten abzusichern.

Mythos: Die Batterietechnologie ist noch nicht ausgereift

Fakt: Batteriespeicher sind ausgereift und weltweit etabliert. Moderne Batteriespeicher nutzen KI-Technologie zur intelligenten Energienutzung. In Skandinavien gehören sie bereits zum Standard.

Mythos: Batteriespeicher lohnen sich nur mit Solaranlagen

Fakt: Auch ohne Photovoltaikanlage sind Batteriespeicher sinnvoll. Dank dynamischer Tarife und intelligenter Steuerung können sie Energie in günstigen Zeiten speichern und so Energiekosten senken.

Fazit: Batteriespeicher sind eine clevere Investition!

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Batteriespeichers? Kontaktieren Sie uns!